Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image

Seit einigen Monaten gibt es Spekulationen, dass Nintendo eine große Neustrukturierung seiner internen Entwicklungsstruktur plant. Darüber hinaus entsteht in Kyoto derzeit ein neues Nintendo-R&D-Gebäude, das Ende 2013 vollendet sein und 1500 Entwickler behausen werden soll. Mit diesem Schritt möchte Nintendo seine Entwicklung effizienter gestalten.

Die Umstrukturierungspläne

Die mit brancheninternen Informationen vertraute japanische Wirtschaftszeitschrift Nikkei bestätigte nun konkrete Pläne zu dieser ersten großen Umstrukturierung seit 2004. Demnach möchte Nintendo seine Hardwareentwicklungsabteilungen vereinigen. Bislang werden Handhelds und stationäre Konsolen von getrennten Teams entwickelt. Für stationäre Konsolen zeichnet sich seit 2004 die Abteilung Nintendo Integrated Research & Development (IRD) unter der Leitung von Genyo Takeda verantwortlich. Handhelds hingegen entwickelt Nintendo Research Engineering & Development (RED) unter General Manager Satoru Okada.

Dies machte bislang insofern Sinn, als dass die Handhelds und Konsolen des Konzerns unabhängig voneinander waren. Mit der Wii U entwickelte IRD jedoch einen Quasi-Hybrid aus beiden Konsolenarten. In einem Interview äußerten Mitentwickler der Wii U, aufgrund der Arbeiten am GamePad wirkten, als entwickle man einen Handheld. Überdies gibt es offenbar Pläne, die Konnektivität zwischen 3DS und Wii U auszubauen.

Laut Nikkei soll am 16. Februar 2013 die neue, vereinigte Nintendo-Hardwareentwicklungsabteilung gegründet werden. Sie wird aus den 150 RED- und den 130 IRD-Mitarbeitern zusammengesetzt werden, also insgesamt 280 Angestellte umfassen. Die Abteilung wiederum soll in Unterabteilungen untergliedert werden, die für Einzelaspekte der Hardwareentwicklung verantwortlich zeichnen sollen, wie es bisher auch üblich war. Wenn das neue Nintendo-Gebäude dann fertig ist, soll dort unter anderem die neue Abteilung einziehen.

Image 40488

Nintendos Zielsetzung

Laut dem von IGN in Auszügen übersetzten Nikkei-Bericht ist es Nintendos Zielsetzung, die immer komplizierter werdende Hardwareentwicklung effizienter zu gestalten. Indem die Handheld- und Konsolen-Entwicklungsprozesse vermischt werden, könne dies gesichert werden. Außerdem könne so Personal flexibler organisiert werden. Nintendo siehe dies als potenzielle Brutstätte für neue Ideen“.

Game system development projects are becoming larger and taking longer to complete as the machines become more advanced. Nintendo apparently has its sights set on speeding up these projects by sharing development processes for consoles and handheld devices where possible and by reassigning personnel depending on the situation. It sees interactions between engineers as a potential hotbed of new ideas.


Weiter heißt es, möchte Nintendo mit der neuen Hardwareabteilung Next-Generation-Konsolen entwickeln, die „die Köpfe verdrehen“ werden. Dies wurde im Kontext der anwachsenden Konkurrenz durch Smartphones und Tablets erwähnt.

The decision comes on the heels of recent releases of the Nintendo 3DS portable system in February 2011 and the Wii U home console last month. With more people using their smartphones and tablets for entertainment via the Internet, including games and videos, Nintendo aims to come up with next-generation game systems that will turn heads.


Man wolle Handhelds und Konsolen enger miteinander verschmelzen, indem beispielsweise Handhelds als Konsolencontroller dienen sollen und Konsolenspiele auf dem Handheld weitergespielt werden können. Ansätze zu diesen ambitionierten Plänen finden sich, wie erwähnt, schon im Konzept der Wii U.

Such functions are already available with the Wii U, but Nintendo likely hopes to better streamline its products by tapping into such online services as Twitter and video sites.


Konkrete Pläne für die Nachfolger des 3DS und der Wii U ergeben sich daraus natürlich nicht. Nintendo arbeitet pausenlos an neuer Hardware. Allgemein heißt es, mit diesem Schritt wolle man die Entwicklungszeit von neuen Konsolen verkürzen und damit besser in der Konkurrenz zu Tablet und Smartphones bestehen können. Aus diesen Plänen entstandene Gerüchte zu einem absoluten Handheld-Konsolen-Hybrid sind daher pure Übertreibungen und Wunschfantasien.